OTTOMAN CARPETS IN THE XVI -
XVII CENTURIES (16-17TH CENTURIES)
Double niche Anatolian rug, XVII century. Nagel Auction, March, 2012. sold for €93,100 |
14 Doppelnischenteppich mit seltener Bordürenornamentik Uschak-Region, Westanatolien, 17. Jh. oder älter Dorfteppich mit zentralem Medaillon und seltener Bordürenzeichnung. Der Fond trägt ein gekerbtes, vierpassiges Medaillon. Darin Rauten-Motive in Rot-Grün-Rot-Blau-Abfolge, die Spitzen der äußeren Raute laufen in Palmetten aus. Das Medaillon ist grün konturiert, die Kontur steht seitlich als Doppelhaken vor und geht auf der Längsachse über zu großen Anhängern, welche als Ampeln von den Nischen herabhängen. Oktogone mit Sternornamenten, Kotschak-Motive, Kreuzgebilde, kleine farbige Punkte und ein weißer Haken an der linken Bordüre verzieren das Feld. Sehr schöne Farbstellung des intensiv roten Fonds mit den grün changierenden Nischen-Bögen.Der Teppich zeichnet sich durch ein farbreiches Bordürenmuster aus, bei der s-förmige Blätter mit einer Blüte verbunden sind, was dem Musterkonzept der sogenannten Vogel-Uschaks entspricht. Als Bordüre aber mit zusätzlichen kleinen Wirbelornamenten ist diese Ornamentik unseres Wissens nach nur in sechs weiteren Teppichen bzw. Fragmenten bekannt (siehe Vergleichsstücke) und wurde von Batári, Ottoman Turkish Carpets II (1986), S. 195-204 mit einer Gruppe von Iznik-Fliesen des 16. Jh. in der Rüstem Pascha Moschee in Istanbul verglichen. Die Begleitstreifen der Hauptbordüre bestehen aus blauen S-Motiven, die Schmalseiten des Teppichs schließen mit einem Fries aus palmettenartigen Motiven ab, wie er auch bei zeitgleichen Medaillon-Teppichen aus der zentralanatolischen Karapinar-Region zu finden ist. 225 x 150 cm 20000,– Provenienz: Aus altem süddeutschen Adelsbesitz. - Vergleichsstücke: Lot 58, Bonhams London, 4. April 2006. Westanatolische Teppich mit gleicher Feld- und Bordürenzeichnung etwas länglicher in den Proportionen (194 x 109 cm).Lot 100, Sale 6630, Christie‘s, London 17. Oktober 2002, publiziert in Thompson, Milestones in the history of carpets (2006), Tafel 10. Dieser westanatolische Teppich mit gleicher Feld- und Bordürenzeichnung etwas kleiner (183 x 149 cm) und mit weniger Kleinornamenten im Innenfeld. Zur Bordürenornamentik vergleiche den Teppich mit großem Holbeinmuster aus dem 16. Jh. (219 x 173 cm), wohl nördliches Zentralanatolien, abgebildet in Hali 126 (2003), S. 114. Des Weiteren zwei Fragmente publiziert in Alexander, A Foreshadowing of 21st century Art (1993), S. 203 und 249. Und als erster publizierter Teppich mit „wirbelnden S-Blättern“ in der Bordüre der ostanatolische Teppich mit riesigem Medaillon und vier Feldecken statt doppelter Nische (203 x 161 cm) aus der Ulu-Moschee, Divrigi = Inv. No. A-104 des Vakiflar Museums, publiziert in Balpinar/Hirsch, Vakiflar Museum Istanbul (1988), Tafel 28. - Zustand:Enden und Längsseiten etwas reduziert, alte Reparaturen und Nachknüpfungen. In der linken unteren Ecke der Bordüre eine rötliche Verfärbung auf kleiner Fläche, in anderen Bereichen der Bordüre leicht bräunliche Verfärbungen. Partiell niedriger Flor, stellenweise auch sehr dünn, kleinere Florfehlstellen und wenige sehr kleine Löcher, in großen Teilen aber noch voller schöner Flor. Für das Alter insgesamt noch in gutem Zustand. Double niche rug with central medallion and lappets at both ends, Ushak area, West Anatolia, 17th ct. or earlier. The „whirling leaves“ border design is known in six further rugs and fragments: lot 58, Bonhams London, 4. April 2006 - lot 100, Sale 6630, Christie‘s, London 17. Oktober 2002 = publ. in Thompson, Milestones in the history of carpets (2006), pl 10 - Large-pattern Holbein carpet = publ. in Hali 126 (2003), p. 114 - two fragments publ. in Alexander, A Foreshadowing of 21st century Art (1993), p. 203 and 249. And rug inv.-no. A-104 of the Vakiflar Museum Istanbul, publ. as first of that group in Balpinar/Hirsch, Vakiflar Museum Istanbul (1988), pl. 28. - Property of a South German Noble Family. - Ends and sides slightly reduced, old repairs and repilings. In the lower corner of the border a red discolouration, parts of the border with pale brownish stains. Partially low pile, localised heavy wear, spots of missing pile and very minor holes, otherwise in large parts still full good pile. Considering the age overall still good condition. Nagel 680 | Rugs & Carpets, Ethnographic Art March 27th 2012 |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |