Antike, seltene und dekorative Teppiche, Flachgewebe und Textilien
Rippon Boswell & Co. International
Auctioneers of Rare Carpets & Textiles Sunday 12 November 2006
LOCATION: Hotel Baur au Lac Zürich
Lot: 75 OBRUK GEBETS KELIM Zentralanatolien
spätes 19.
Jahrhundert
180 x 93 cm
Schätzpreis/Estimate CHF2'500.-
Das schattierte, hellblaue Feld zeigt eine vollständige und eine
partielle totemistische Mihrab-Konfiguration, deren unterer, verkürzter
Bogen aus konzentrischen, zinnenartigen Sektionen in Aubergine, Elfenbein,
Mittelgrün, rauchigem Rosa und Aqua konstruiert ist. Das volle obere
Ornament mit einer sanft auberginefarbenen Sektion an der Basis und einer
zinnenförmigen, elfenbeinfarbenen Begrenzungslinie verfügt innerhalb
seines fünfseitigen Mihrab-Felds über ein deutlich anthropomorphes Motiv.
Mehrere hexagonale und rechteckige Rhombenformen, die Kreuzformen,
S-Motive, gezackte Stiele und ineinandergreifende Muster enthalten, sind
fein säuberlich an jeder Seite der zentralen Mihrab-Elemente angeordnet,
die durch ein horizontales Schema aus sich gegenüberstehenden Baumformen
voneinander getrennt sind. Eine schmale Bordüre aus Sägezähnen und
zinnenartigen Bändern in Aubergine, ungebleichtem Dunkelgrau und weisser
Wolle umrahmt die gesamte Komposition. Das Design des Mihrab-Felds
erinnert an die fortschrittlichen Mihrab-Kompositionen der
Shivrihisar-Gruppe von Kelims, die von den beiden Arbeiten der
vorliegenden Sammlung repräsentiert werden. Die anthropomorphen Figuren
auf jedem der bogenförmigen Felder sind in der stark stilisierten Art
gearbeitet, die typisch für den alten Gotteskult Anatoliens ist, wobei die
Gestaltung der gesamten oberen Figur deutlich maskulin gehalten ist.
Zusammen mit dem totemistischen Design des oberen Mihrab-Ornaments und dem
fruchtartigen Erscheinungsbild der sechs flankierenden Rhombenformen
(Granatäpfel?) kann möglicherweise eine zugrundeliegende
Fruchtbarkeits-Thematik abgeleitet werden. Es ist dies jedenfalls ein
äussert fesselndes, in herausragenden Farben gestaltetes Flachgewebe von
einer kraftvollen Erscheinung.
The shaded light blue field details
one full and one partial totemic mihrab configuration, the lower truncated
arch constructed from concentric crenellated sections in aubergine, ivory,
mid green, smoky pink and aqua, the full upper ornament with a base
section in soft aubergine and a crenellated ivory outline holding a
distinctly anthropomorphic motif within its five-sided mihrab panel;
various hexagonal and rectangular lozenges containing cruciforms, S
motifs, indented stems and interlock patterns are distributed in an
orderly manner on either side of the central mihrab elements, which are
separated by a horizontal scheme of confronting tree forms; a narrow
border of saw-tooth and crenellated bands in aubergine and undyed dark
grey and white wool frames the whole. The mihrab field design recalls the
progressive mihrab compositions of the Shivrihisar group of kelims as
represented by the two examples included in the present collection. The
anthropomorphic figures within each of the arched panels have the highly
stylised execution associated with ancient Anatolian deity cults, the
construction of the full upper figure indicating a pronounced masculinity;
when taken with the totemic design of the upper mihrab ornament and the
fruit-like appearance of its six flanking lozenges (pomegranates?), an
underlying fertility theme may be indicated. A most intriguing flat-weave,
of outstanding colour and powerful appearance.
 |