Nagel 700 | Sammlerteppiche & Ethnologica 10. September 2013
53
Bergama Westanatolien, 17./18. Jh. Dieser Typus der Bergama-Teppiche
fällt auf durch ein Feldmuster aus eng gesetzten ziegelroten Flächen,
die mit Einschnitten und Zwischenräumen dem indigoblauen Fond selbst
eine ornamentale Wirkung verleihen, welche durch eingebettete Rosetten
noch Akzente erhalten. Die zum Teil in komplexen Silhouetten
geschnittenen Felder – die entfernt an das Schlüsselloch-Motiv der
sogenannten Bellini-Teppiche erinnern – tragen nach innen gerichtete
Hakenkonturen, ein paar verstreute kleine Gitter-, Haken- und
Kreuzformen sowie vier große Blumenmotive in den Feldecken. McMullan
interpretierte das Muster dieses Bergama Typus als einen Garten mit
Wasserkanälen und Bassins gesehen aus der Vogelperspektive, ein
Musterbild, wie es von den safawidischen Gartenteppichen her bekannt
ist. Sehr schöne Bordürenzeichnung aus hakenbesetzter Wellenranke mit
abwechselnd blauen und roten Palmettformen auf gelbem Grund. 225 x
167 cm 20000,–
Vgl. Nr. 7, in: J.J. Eskenazi, Il tappeto orientale (1987). Nr. 162,
in: Batari, Ottoman Turkish carpets. The Collections of the Museum of
applied arts Budapest (1994). Nr. 11 Bergama „late Turkish garden
carpet“, in: Spuhler, Classical Carpets of Turkey (1998). - Zustand:
Reparaturen und alte Restaurierungen, Bordüre zum Teil noch gut im
Flor, im Innenfeld niedriger Flor, stellenweise sehr dünn und kleine
Löcher, etwa 3 cm lange Kelimabschlüsse.
Bergama rug patterned with various brick-red compartments wearing four
flowers and imbedding florets on indigo field framed by a yellow border
with hooked wave scroll, West Anatolia, 17./18. ct. The design of that
type of Bergama rugs was interpreted by Joseph McMullan as a garden
with water channels and bassins in a bird’s eye view similar to the
Persian garden carpets (cf. no. 11, late Turkish garden carpet, Bergama
region, in: Spuhler, The Thyssen-Bornemisza Collection. Carpets and
Textiles (1998). - Repairs and old restorations, border partially in good
pile condition, inner field with low pile, localised heavy wear and
small holes, preserved with circa 3 cm long Kilims. 36 |